Bild Ischia

flexibler, beruhigen, auspowern


Warum Yoga, was bewirkt Yoga?


Rückenprobleme


Entspannung, Kraft, Fokus, Dehnung


Asanas, Props


Voga-Stile


Vinyasa-Flows, Yin Yoga, Shavasana


Meditationen und Entspannungsübungen


Atem und Dehnung


Grundsätze des Yogas


Stress reduzieren, im gegenwärtigen Moment ankommen, flexibler werden, den Geist beruhigen, auspowern - Yoga ist so vielfältig und viel mehr als nur ein Sport. Yoga passt sich individuell den Bedürfnissen derer, die praktizieren an.

Warum Yoga, was bewirkt Yoga? Yoga verbessert die Haltung, vertieft die Atmung, stärkt das Immun- und Nervensystem, schärft die Konzentration, Stresssymptome werden beseitigt. Die Yogapraxis entwickelt Kraft, Flexibilität, Ausdauer und Stabilität. Rückenprobleme können durch Yoga gelindert oder auch vorgebeugt werden. Geübt werden Steh-Dreh-und Sitzübungen, Umkehrhaltungen, Vor-und Rückwärtsbeugen.

Im Fokus steht dabei die Frage: Was brauche ich heute? Entspannung? Kraft? Fokus? Dehnung? - So kann sich jeder sein Yoga individuell gestalten. Für viele Asanas, so heißen die einzelnen Übungen im Yoga, gibt es verschiedenste Alternativen zur Ausführung, sodass jeder die für ihn ideale Aufbau finden kann. Die Abfolgen von Asanas können vitalisierend, kräftigend und reinigend, aber auch beruhigend oder innerlich besänftigend wirken. Gerne können dabei auch Props (wie z.B. Blöcke, Kissen und Bolster) zur Unterstützung eingesetzt werden.

Im Yoga gibt es verschiedenste Stile, von fordernden „Vinyasa-Flows“ hin zu ruhigen, entspannenden „Yin Yoga“ Stunden. Die meisten Yogastunden enden mit dem sogenannten „Shavasana“ eine liegende Haltung zur abschließenden Entspannung. Häufig fließen in die Yogapraxis auch kurze Meditationen und Entspannungsübungen mit ein.

Im „Yin Yoga“ zum Beispiel werden die einzelnen Asanas länger, meist über mehrere Minuten gehalten. Fokussiert werden ein ruhiger Atem und eine Dehnung, die sich oft wie von selbst über die Zeit sanft verstärkt. „Yin Yoga“ hat eine sehr beruhigende Wirkung.

Bei sogenannten „Flows“ werden die einzelnen Asanas meist fließend miteinander verbunden. Die Übergänge sind oft recht fordernd und erfordern Kraft und Übung! Hier ist es besonders wichtig sich an einige Grundsätze des Yogas zu erinnern: „Sei geduldig und wohlwollend mit dir selbst“.

Yogastunde
Grundsätze der Yoga

Im Yoga geht es vor allem darum den eigenen Körper wahrzunehmen, zu spüren. Dabei wird trainiert, dem jetzigen Moment die volle Aufmerksamkeit zu schenken.

Yogastile
Vom ruhigen Yin zu kraftvoll Vinyasa-Flows

Die im beschriebenen Yogastile können in den Yogastunden auch kombiniert werden, fragen Sie ihre Yogalehrer*in einfach danach.

Yoga und Meditation
Meditationen in Yogastunden eingebaut.

Meditationen helfen mehr Achtsamkeit in den gegenwärtigen Moment zu bringen und wieder mehr Konzentration zu erlangen.


Autoren: Barbara Schäffner Manna Aniello Di Iorio

Sehen Sie auch:

Bild der Wanderung
Bild der Wanderung
Bild der Wanderung